Kurzdarstellung der Forschungsagenda
Oberfläche
Die Oberfläche eines Körpers ist
das, was wir mit unseren Sinnen als erstes mit der Form des
Gegenstandes wahrnehmen, seine Farbe, Struktur, Glanz und
weitere Eigenschaften. Natur und Technik haben ihr zahlreiche
Funktionen zugeordnet vom Schutz vor äußeren Einflüssen,
über die Signalwirkung und den Lockreiz, die Energiegewinnung
und Energieeinsparung, bis hin zur lebenden sich anpassenden
Oberfläche.
Die Oberflächentechnologie ist eine Schlüsseltechnologie.
Sie verläuft quer durch die unterschiedlichsten Branchen
und Wertschöpfungsketten. Von einfachen Materialbearbeitungs-
und Lackieranwendungen bis zu hoch komplexen Funktionsschichten
reicht die Spanne der Oberflächentechnik, vom ausgebildeten
Handwerker bis zum High-Tech-Spezialist die Berufsspanne.
Die deutschen Schlüsselbranchen Automobilindustrie,
Chemie, Anlagen- und Maschinenbau sind sei jeher in der Lage,
durch enge Kooperation neue Technologien zu entwickeln und
zu nutzen. Für die Zukunft gilt es, diesen Wettbewerbsvorteil
auch in der Oberflächentechnik zu halten und den Vorsprung
gegenüber anderen globalen Wirtschaftsstandorten auszubauen.
Ziel muß es sein, nachhaltige Methoden zu entwickeln,
mit denen es möglich ist, noch schneller neue Funktionen,
Entwicklungen, Prozesse und Innovationen zu implementieren.
Unter Leitung der DFO haben sich namhafte
Institute und Unternehmen einer Herausforderung gestellt.
Von September 2004 bis März 2006 wurden die zukünftigen
Entwicklungen, Herausforderungen, Bedarfe und Potentiale in
der Oberflächentechnik in Deutschland gemeinsam erarbeitet
und als Leitlinien der deutschen Forschung, der Industrie,
den mittelständischen Unternehmen und der Politik zur
Verfügung gestellt. Durch Bildung eines Experten-Clusters
Oberfläche soll auch über diesen Zeitraum hinaus
die Bündelung des Know-hows und der Bedarfe weiter betrieben
werden.
Ziel des Projektes:
- Visionen und Zukunftsszenarien 'Oberfläche'
entwickeln
- Außerhalb des alltäglichen
Technologiealltags zukünftige Pfade der Oberflächentechnologie
aufzeigen
- Zukünftige Bedarfe ermitteln
- Nachhaltigkeit von Forschung und
Entwicklung im Oberflächenbereich erzielen,
d.h..Wirtschaftlichkeit und Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft
berücksichtigen
Gefördert durch: Bundesministerium
für Forschung und Technik
beim Projektträger:
DLR
Umweltforschung und -technik
Projektorganisation und Ansprechpartner:
Projektorganisation und
Thema 'Nachhaltigkeit' bei der Deutschen
Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung
e.V. (DFO)
DFO – Deutsche Forschungsgesellschaft für
Oberflächenbehandlung e.V.
Arnulfstr. 25
40545 Düsseldorf
Ernst-Hermann Timmermann
Email: timmermann@dfo-online.de
|